Beschrieben wird der zeitliche Verlauf des Brau-Durchganges, der im Beitrag „Obergärig gegen Untergärig – ein ketzerisches Experiment“ beschrieben wird. Es handelt sich um ein „Pils nach Bitburger Art“ aus dem Buch „Bier selbst gebraut“ (Klaus Kling; 4.Aufl.; S.185).
Das 3-stufige Infusionsverfahren mit all seinen „Rasten“ ist doch recht aufwendig, aber jeder einzelne Schritt, jede Rast mit vorgegebener Temperatur und Haltezeit, hat seinen Sinn (genauer beschrieben im Beitrag: „Brauen (in der Garage oder Werkstatt) mit einfachsten Mitteln“).
Uhrzeit | Gesamtdauer | Brau-Schritt | Dauer |
10:45 | 00:00 | Schroten (8kg) | 00:20 |
11:15 | 00:30 | Einmaischen (45-47°C) | 00:20 |
11:55 | 01:10 | 1.Rast (51-53°C/20 min) | 00:20 |
12:20 | 01:35 | 2.Rast (62-64°C/50 min) | 00:50 |
13:10 | 02:25 | Erhitzen von 63-72°C | 00:15 |
13:35 | 02:50 | 3.Rast (72°C/15 min) | 00:15 |
14:00 | 03:15 | Erhitzen von 72-76°C | 00:25 |
14:25 | 03:40 | Läutern/Anschwänzen | 00:30 |
14:55 | 04:10 | Erhitzen von 62-100°C | 01:35 |
16:30 | 05:45 | Sudkochen | 01:30 |
18:00 | 07:15 | Blitzkühlung (Badewanne) | 01:00 |
19:00 | 08:15 | Trubfiltration | 00:35 |
19:40 | 08:55 | Hefezugabe und Beginn der Hauptgärung | –:– |
Wenn ich schreibe „ein ganz normaler Brautag“, dann meine ich es wirklich so! Es ist nämlich egal ob man als Kleinst-Brauer (so wie ich) einen 5-Liter/10-Liter/20-Liter oder 40 Liter Ansatz macht: Bei geeigneter Hobby-Ausrüstung – passend zur jeweiligen Ansatzgröße – dauert jeder Brauvorgang so um die 8-10 Stunden. Und dann wird Hefe zugegeben und die 4-10 tägige Hauptgärung eingeleitet (je nach Hefeart und Temperatur).
Es gibt aber auch mehrere längere „Wartezeiten“ (die „Rasten“, Aufheiz-Phasen, Sudkochen, Kühlphase….usw.), die man herrlich nutzen kann, um das zu machen, wofür man sich sonst ohnehin keine Zeit nimmt. Und DAS bleibt jetzt der Phantasie jedes einzelnen Hobby-Brauers überlassen……..
Kommentare von Peter Unfried
Derzeit laufende Brauansätze !
Hey Selina! Pano, piano! Die Ansätze müssen noch ...